Bildungsprogramm zum Film
DER KRIEGSKORRESPONDENT
Vojtěch Ripka
Das pädagogische Potenzial des Films nutzen
drei Bereiche
- Wie erfolgt Berichterstattung in Regionen mit bewaffneten Konflikten
- Der Kriegskonflikt selbst
- Wie dreht man einen Dokumentarfilm

Berichterstattung und Medien im Krieg (in der Ukraine)
Beispiele
- Wie unterscheidet sich die Rolle eines zufälligen Beobachters von der eines Journalisten?
- Was ist das Besondere an der Arbeit für den Rundfunk (Ton)?
- Wer bestimmt die Sprache, mit der Konflikte beschrieben (und gedacht) werden?



Kriegskonflikt
Beispiele
- Wie wirkt sich der Krieg auf das geistige Leben der Zivilisten aus?
- Wie verändern soziale Netzwerke den Krieg?
Wie dreht man einen Dokumentarfilm
Beispiele
- Wie unterscheiden Filmemacher:innen zwischen schnell veralteten Nachrichten und einem Dokumentarfilm mit Langzeitwirkung (Wahrnehmung von Zeit und Relevanz)?
- Wie entsteht die Handlung des Films? Wie wählt man unter 100 Stunden Filmmaterial eine Stunde aus?
- Wie unterscheiden sich die Perspektiven des Beobachters (der Crew) und des Reporters?

Prinzipien des Bildungsprogramms
- Aktives Lernen durch kompetenzorientierten Unterricht. Erkunden und Gestalten, Entscheidungen werden von den Schüler:innen getroffen, die Lehrkraft bereitet die Lernsituation vor und unterstützt die Lernende.
- Entspricht den Lehrplanzielen in den Bereichen Medienerziehung und Menschen und Gesellschaft.
- Arbeit mit attraktivem und abwechslungsreichem Material, das auf das Alter, die Erfahrung und die Fähigkeiten der Schüler:innen zugeschnitten ist. Eine Auswahl von kurzen Clips aus dem Filmmaterial wird zum Beispiel durch Beiträge aus sozialen Medien und Auszüge aus Fachtexten ergänzt.
- Das Programm besteht aus einer Reihe interaktiver, forschungsbasierter Unterrichtseinheiten, die online sowie offline verfügbar sind.
- Die Unterrichtseinheiten basieren auf Forschungsfragen, die die Schüler:innen mit Hilfe ihrer eigenen Kreativität lösen.
- Enthält eine von den Lehrkräften angeforderte Komponente – den Entwurf von Bewertungskriterien.

Wie erreicht man die Schüler:innen?
- kostenloser Online-Unterricht für Schulen
- Angebot
- Seminare für Lehrkräfte (Weiterbildung von Lehrpersonal)
- Workshops in Schulen – erfahrene Workshopleiter:innen, Filmemacher:innen und renommierte Journalist:innen
- Zusammenarbeit mit etablierten tschechischen Anbietern von Bildungsinhalten (die Hilfsorganisation Člověk v tísni, Občankáři.cz, pädagogische Fakultäten, Journalismus an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität)
Videobeispiel
Download
Partner

Produzent (CZ)

Koproduzent (SK)



Dieser Text entstand dank finanzieller Unterstützung der Stiftung für unabhängigen Journalismus (Nadační fond nezávislé žurnalistiky).
Unterstützen Sie uns
Wenn Sie das Projekt sinnvoll finden und den Film unterstützen möchten, können Sie über das Zahlungsportal eine finanzielle Spende tätigen:
Wenn Sie an einer Spendenbescheinigung oder einer Spendenvertrag interessiert sind oder sogar Projektpartner werden möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Vielen Dank an alle Spender für ihre Unterstützung!